Das sind wir
Unser Verein besteht aus insgesamt sechs Tanzgruppen, einem Gymnastik-Team, einem smovey©-Team, einem Duo, einer Solistin sowie dem Vorstand. Lernen Sie uns kennen.
30 Jahre TSG Künzell
Zeit, um zurückzublicken: Am 24. September 1993 wurde unser Verein im Landgasthof Reith gegründet. Michael Weiß war ein jahrelang erfolgreicher Latein-Formationstänzer und entschied sich dazu, die Tanzsportgemeinschaft Künzell zu gründen. Ein Jahr später veranstaltete er bereits die erste Garde- und Showdance Night. Michael Weiß war stets der Motor des Vereines. Mit seinen Ideen und seiner Leidenschaft zum Tanz machte er unseren Verein zu dem, was er heute ist. 2006 machte er die TSG Künzell sogar zum Ausrichter der Deutschen Meisterschaften. Dass dieses Event eines der letzten für Michael sein sollte, ahnte zu diesem Zeitpunkt niemand.
Heute sind wir einer der national und international erfolgreichsten Schautanzvereine Deutschlands. Alle zwei Jahre veranstalten wir eine große Tanzshow.
Fun Facts über uns
Wir haben insgesamt mehr als 300 Mitglieder
Es gibt bereits mehr als 10 TSG-Babys auf dieser Welt
Wir haben vergangene Saison 12 Titel geholt
3 Ehen sind schon durch die TSG entstanden
Unsere Gruppen

Die kleinsten und jüngsten Mitglieder unseres Vereines heißen: Minis. Einmal in der Woche treffen sich die Kids im Alter zwischen vier und sechs in der Florenberghalle Pilgerzell, um eine fröhliche Choreographie einzustudieren. Diese wird nicht nur zu Hause Mama, Papa, Oma, Opa, Schwester und Bruder gezeigt, sondern auf vielen Auftritten im gesamten Landkreis Fulda präsentiert. Im Training lernen unsere Minis spielerisch die Welt des Tanzes kennen. Sie bekommen ein Gefühl für Rhythmus übermittelt und die richtige Ausführung von Sprüngen und Drehungen beigebracht.
Die Minis werden aktuell von Sophia Bleuel und Ida Siegel trainiert.
Unsere Mäuse sind eine aufgeweckte und bunt gemischte Gruppe. Die Kids im Alter zwischen sechs und acht haben viel Elan – das merkt man in den Trainings, die einmal in der Woche stattfinden. Beim Einstudieren eines Tanzes können sie sich ordentlich auspowern. Und wenn sie nach dem Training immer noch zu viel Energie haben, wird eben ein Spiel gespielt. Die Mäuse treten regelmäßig auf verschiedenen Festen im gesamten Landkreis Fulda auf. Dabei sammeln sie wichtige Bühnenerfahrung, die sie in ihrem gesamten Leben weiterbringt.
Die Mäuse werden aktuell von Brigitte Schnell, Sophia Bleuel und Ida Siegel trainiert.


Wir sind sehr stolz darauf, nicht nur eine, sondern gleich zwei Schüler-Gruppen im Verein zu haben. Durch eine immer größer werdende Anzahl an Interessenten beim Neuaufnahmetag ist das Schüler B-Team neu ins Leben gerufen worden. Hier werden Tänzerinnen und Tänzer intensiv auf eine Turniersaison vorbereitet: Sie lernen nicht nur tolle Choreographien, sondern schnuppern auch schonmal Turnierluft, indem sie die Schüler-A-Team bei ihren Wettbewerben begleiten und auch selbst in der 2. Bundesliga an den Start gehen. Und wenn die Aktiven für eine Turniersaison mit all ihren Höhen und Tiefen bereit sind, dürfen sie Teil der Schüler-A-Gruppe werden.
Die Schüler-B-Gruppe wird von Katharina Jestädt und Marie Wehner trainiert.
Die Schüler A sind die jüngste Turniergruppe unseres Vereines. Die Aktiven sind zwischen acht und zwölf Jahre alt und treten in der Disziplin Schautanz Charakter gegen Mannschaften aus ganz Deutschland an. Wichtig beim Eintrainieren der Schüler-Tänze ist es, auf die altersgerechte Umsetzung zu achten: Aristocats, der König der Löwen oder die Wilden Kerle sind dementsprechend alles Themen, die von unseren Schülern schon mal vertanzt wurden. Obwohl unsere Schüler noch so jung sind, merkt man ihnen auf der Bühne ihre Aufregung kaum an – echte Profis eben!
Trainiert werden die Schüler aktuell von Katharina Grösch und Nele Büchl.


Unser Jugend-Team ist sozusagen das Sandwich-Team. Diese Altersklasse liegt exakt zwischen den Schülern und der Hauptklasse. Die Tänzerinnen und Tänzer sind zwischen zwölf und sechszehn Jahre alt und lieben es, sich in der Turniersaison ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Jugend- Gruppen anderer Vereine zu liefern. Wer Teil des Jugend-Teams werden möchte, kann sich sicher sein: Hier hat man jede Menge Spaß! Aber nicht nur das: Im Jugend-Team lernt man, die gelernte Basis wie zum Beispiel Drehungen und Sprünge
zu perfektionieren und sich damit weiterzuentwickeln. Hier steigert sich der Anspruch an
Akrobatik und hohe, spektakuläre Hebungen dürfen eingebaut werden.
Die Jugend wird aktuell von René Mollenhauer und Theresa Pircher trainiert.
Die Hauptklasse ist die älteste Tanzgruppe unseres Vereines. Hier sind alle ab 16 Jahren herzlich willkommen – dem Alter ist kein Limit gesetzt! Wer Lust hat, sich zu bewegen und dabei Freunde fürs Leben finden möchte, ist in dieser Gruppe definitiv richtig aufgehoben. Die Hauptklasse hat schon zahlreiche Hessen-, Deutsche- und Europameistertitel eingeheimst. Erfolgreich ist die Gruppe, weil sie mehrmals wöchentlich trainiert und Sprünge, Drehungen und Hebungen solange übt bis die Technik perfekt ist.


Hannah Rützel und Luisa Schultheis sind unsere erfolgreichen Solistinnen. Jahrelanges Training hat die beiden bis an die Spitze des Deutschen Tanzsports gebracht. Kein Sprung scheint zu hoch, keine Drehung zu kompliziert zu sein. Hannah und Luisa lieben das Rampenlicht und wissen genau, wie sie das Publikum begeistern können. Beide haben im jungen Alter angefangen, bei der TSG Künzell zu tanzen, und werden es noch viele weitere Jahre tun.
Hannah Rützel und Luisa Schultheis werden von Franziska und André Meder trainiert.
Ameliia Yushko (12) und Mathilda Winheim (12) haben sich als Schau-Duo in der Altersklasse Schüler zusammengefunden. Schon in ihrer ersten gemeinsamen Saison zeigten sie eindrucksvoll ihr Können und erreichten auf Anhieb den Titel der Vize-Hessenmeister. Mit ihrer Kreativität, Synchronität und Bühnenpräsenz begeisterten sie das Publikum. Sie messen sich nun mit den Jugend-Duos. Mit dem Fundament, das sie in ihrer ersten Saison gelegt haben, blicken Ameliia und Mathilda motiviert und voller Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen.


Das hier sind unsere Smovey-Damen. Sie alle halten ein ganz besonderes Fitnessgerät in der Hand. Die Smovey-Ringe werden geschwungen und trainieren durch die Vibration die Muskeln. Kleines Tool – große Wirkung! Das Fitness-Training ist für alle Altersklassen und alle Zielgruppen bestens geeignet. Auf die Ringe, fertig, los :).
Der smovey-Kurs wird geleitet von unserer frisch ausgebildeten und lizensierten smoveyCOACH Trainerin Marie Wehner, und unterstützt wird sie dabei von Adrian Kiel.
Du möchtest ein Teil der TSG Künzell werden?
Das finden wir mega! Lade dir die Beitrittserklärung einfach hier herunter, fülle sie aus und bringe sie ins nächste Training mit. Wir freuen uns auf dich.
Unsere Trainer

Katharina Jestädt, 32
Trainerin Schüler B
In der TSG bin ich seit: 1997
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Titanic, Block10
Was niemand über mich weiß: Ich habe in einem Märchenfilm des ARD mitgespielt.
Beruf: Förderschullehrerin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Bereits auf der Bühne, hinter den Kulissen, allen nochmal viel Spaß zuzuflüstern.

Marie Wehner, 21
Trainerin Schüler B und smovey
In der TSG bin ich seit: 2008
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Flieg! Der Ruf nach Freiheit und Block 10
Was niemand über mich weiß: Ich habe Angst vor Bienen, Wespen und fliegenden Objekten.
Beruf: Studentin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Freundschaft
Mein Ritual vor jedem Turnier: Minzöl unter die Nase reiben und Traubenzucker essen.

Hannah Rützel, 17
Trainerin Jugend Duo
In der TSG bin ich seit: 2012
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Rio, Momo, Poppy und Mama
Was niemand über mich weiß: Als ich bei der TSG angefangen habe, hat etwa 1 Jahr lang keiner meine Stimme gehört
Beruf: Schülerin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Ich setze mich alleine hin und gehe mit geschlossenen Augen den Tanz noch einmal komplett durch.

Viola Mölter, 24
Trainerin Show
In der TSG bin ich seit: 2013
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Lili
Was niemand über mich weiß: Ich habe ein Jahr lang in einem Krankenhaus gearbeitet, obwohl ich kein Blut sehen kann und panische Angst vor Spritzen habe.
Beruf: Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Verbundenheit
Mein Ritual vor jedem Turnier: Alle einmal umarmen

Franziska Meder, 34
Trainerin Solo und Small Group
In der TSG bin ich seit: 1997
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Flieg! Der Ruf nach Freiheit
Was niemand über mich weiß: Schokolade hilft bei mir immer
Beruf: Technikerin Karroserie & Fahrzeugbautechnik
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Die Hände meiner Tänzer in meine legen, damit die Nervosität von Ihnen zu mir fließen kann.

Nele Büchl, 20
Trainerin Schüler A und Show
In der TSG bin ich seit: 2008
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Flieg! Der Ruf nach Freiheit, Block 10 und Moulin Rouge
Was niemand über mich weiß: Ich habe Angela Merkel mal zufällig im Urlaub getroffen.
Beruf: Ausbildung zur Erzieherin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Magnesium und Traubenzucker nehmen.

Katharina Grösch, 26
Trainerin Schüler A und Show
In der TSG bin ich seit: 2010
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Carrie und Block10
Was niemand über mich weiß: Habe mich mal zwei Jahre lang im Gardetanz verirrt.
Beruf: Online Marketing Managerin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Traubenzucker, Magnesium und meine Dehnroutine

René Mollenhauer, 45
Trainer Jugend
In der TSG bin ich seit: 2000
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Lili
Was niemand über mich weiß: Ich stand bereits mit Michaela May und Michael „Bully“ Herbig gemeinsam vor der Kamera.
Beruf: gelernter Bürokaufmann und Musicaldarsteller, jetzt Expert of Operational Excellence im Flight Service von XTUI & ltur (TUI)
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Gemeinschaft
Mein Ritual vor jedem Turnier: Teamkreis mit Schlachtruf und Glitzerpunkt hinter das Ohr machen, der Glück bringen soll.

Carina Ziehe, 32
Trainerin Show
In der TSG bin ich seit: 1996
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Lili und Ma Vie
Was niemand über mich weiß: Ich höre vor wichtigen Terminen immer „Hoch“ von Tim Bendtzko.
Beruf: Finanzierungsberaterin im Immobiliencenter der Sparkasse Fulda
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Ich ziehe meine Ballerina-Kette an.

Paula Mainusch, 25
Trainerin Show
In der TSG bin ich seit: 2004
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Lili und Momo
Was niemand über mich weiß: Waschbären waren mal meine Lieblingstiere.
Beruf: Redakteurin in einer Kommunikationsagentur
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Emotionen
Mein Ritual vor jedem Turnier: Ich schicke ein kleines Stoßgebet nach oben ab.

André Meder, 33
Trainer Small Group
In der TSG bin ich seit: 2001
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Welcome to the 60’s
Was niemand über mich weiß: Ich habe mal in einem anderen DVG-Verein getanzt.
Beruf: Beamter
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Die Tänzer umarmen und viel Glück wünschen.

Ida Siegel, 18
Trainerin Minis und Mäuse
In der TSG bin ich seit: 2018
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Nanny & Magdalenenheim
Was niemand über mich weiß: Ich habe mir auf meinem ersten Jugendturnier meinen Arm gebrochen.
Beruf: Schülerin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Familie
Mein Ritual vor jedem Turnier: Im Kopf nochmal den ganzen Tanz durchgehen.

Theresa Pircher, 18
Trainerin Jugend
In der TSG bin ich seit: 2018
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Magdalenenheim 1965
Was niemand über mich weiß: Ich habe schonmal den ehemaligen finnischen Präsidenten getroffen.
Beruf: Schülerin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Zusammenhalt
Mein Ritual vor jedem Turnier: einmal alle Schwierigkeiten durchgehen

Luisa Schultheis, 17
Trainerin Jugend-Duo
In der TSG bin ich seit: 2015
Mein Lieblings-TSG-Tanz: Magdalenenheim 1965
Was niemand über mich weiß: Ich habe Tennis gespielt und bin geklettert, bevor ich mit Tanzen angefangen habe.
Beruf: Schülerin
Ein Wort, das für mich die TSG beschreibt: Gemeinschaft
Mein Ritual vor jedem Turnier: Gesichtsgymnastik und alle Schwierigkeiten noch mal machen
Unser Vorstand
Was für einen kleinen Betrieb, ein großes Unternehmen oder sogar ein ganzes Land gilt, gilt natürlich auch für den Vereinsbereich: Eine Gruppe von Menschen braucht kompetente Führung.
Die Aufgaben des 1. Vorsitzenden im Verein und Vorstand reichen von repräsentativen bis hin zu organisatorischen Tätigkeiten. Dies ist ganz schön umfangreich und anstrengend, aber durch die Vielseitigkeit auch super spannend und herausfordernd.
Ute Kerkow ist unsere 1. Vorsitzende und muss nicht alle Aufgaben ganz alleine erledigen. Sie führt, delegiert, kontrolliert und optimiert die Vereinsarbeit. Am Ende jedoch ist sie für die zweckgebundene Erfüllung des Vereinsziels verantwortlich.
Für die Rechtsfähigkeit eines eingetragenen Vereines sind zwei Organe gesetzlich vorgeschrieben.
Der 2. Vorsitzende ist Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes und unterstützt und berät den Vereinsvorsitzenden in allen Dingen des Vereinslebens.
Er sorgt mit den anderen Vorstandsmitgliedern für die Einhaltung der demokratischen Prinzipien der vereinstragenden Gesellschaft und hat einen Überblick über die Satzung und Geschäftsordnung.
Da es sich um ein Ehrenamt handelt, kann das Mitglied jederzeit und ohne Angaben von Gründen seinen Posten aufgeben. Solange dabei der Vorstand handlungsfähig bleibt, kann dieser erst einmal weiter machen bis zu den nächsten Wahlen. Die Aufgaben werden dann eben von den verbleibenden Mitgliedern wahrgenommen. Unsere zweite Vorsitzende ist Antje Pilz.
Dieser Posten ist ein Amt mit hoher Verantwortung. Eine kaufmännische Vorbildung ist ratsam, da die Aufgaben durchaus anspruchsvoll sind. René Mollenhauer kann gut mit Zahlen umgehen und bringt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mit. Die Verwaltung und Überwachung der Finanzen gehört schließlich zu den wichtigsten Aufgaben in einem Verein, denn die Arbeit und Tätigkeiten, wie die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben, beeinflussen Erfolg und Misserfolg des Vereins.
Der Sportwart ist für den ganzen Sportbetrieb zuständig und ein Bindeglied zwischen Verein und Verband – in unserem Fall zum DVG – dem Deutschen Verband für Garde- und Schautanzsport und zur EFDO – der European Federation of Dance Organisation. Antje Rützel vertritt sämtliche sportlichen Interessen des Vereins und informiert sich über Änderungen im Regelwerk, Anmeldeverfahren für Turniere und legt in enger Abstimmung mit den anderen Vereinsverantwortlichen Pläne für die Abwicklung des Turnierbetriebs vor.
Ja, dieser Posten hat viel zu schreiben: Protokolle, Aufzeichnungen, Listen.
Sie dienen allen Vereinsmitgliedern. Sie halten alle Entscheidungen, Planungen und Diskussionen fest und informieren über diese.
Eine Herausforderung besteht darin, in den Versammlungen nie den Überblick zu verlieren und alles richtig festzuhalten. Egal, wie schnell der Wortwechsel auch werden mag.
Und nach einer Mitgliederversammlung geht die Arbeit für Tanja Trabant weiter. Denn nun gilt es, das Protokoll entsprechend auszuformulieren, sodass auch später nachvollziehbar bleibt, was besprochen wurde und welche Entschlüsse gefallen sind.
Ein Jugendwart ist das Bindeglied zwischen Kindern, Jugendlichen und dem Vorstand. Katharina Jestädt vertritt ebenfalls die Interessen und Ideen der Kinder und Jugendlichen im Verein.
Bei Wünschen, Anregungen oder Problemen kann der Jugendsprecher, bei uns Alicia Trabant, sich an erster Stelle an den Jugendwart wenden, sich mit diesem besprechen und gemeinsam an der Umsetzung arbeiten.
Bei der Organisation von Meisterschaften oder Sommerfesten sind beide Ämter als Helfer für die Freizeitbeschäftigung gern gesehen. Schließlich entlasten sie mit ihrer Hilfe den Vorstand und die Trainer.
Die rechte Hand des Jugendwartes ist der Jugendsprecher. Alicia Trabant kommt direkt aus den Reihen der Jugendlichen und wurde auch von diesen (ab dem 12. Lebensjahr) in der Jugendvollversammlung gewählt. In der Regel ist der Jugendsprecher jünger als der Jugendwart.
Jugendwart und Jugendsprecher sehen Interessen, Probleme und Konflikte aus einem anderen Blickwinkel als ein Erwachsener und werden von den Aktiven als Vertrauensperson geschätzt.
Sie wissen auch eher, was gerade „in“ ist und können sich bei Veranstaltungen oder Vereinsfesten mit ihren Ideen einbringen.
Der gesamte Vorstand arbeitet in einem Team zusammen, in dem alle Mitglieder gleichwertig mitwirken.
Unsere Beisitzerinnen, Jacqueline Depta und Susanne Bermejo bringen sich aktiv mit ihrem Wissen ein und unterstützen die einzelnen Funktionsträger.
Oft werden Personen als Beisitzer gewählt, damit sie später einen anderen Posten übernehmen können und sich an die Arbeit im Vorstand erstmal herantasten können.
Der Ruf eines Vereins hängt wesentlich damit zusammen, wie er in der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Unser Verein ist etwas ganz Besonderes, deshalb erzählen wir davon in den sozialen Medien und haben eine eigene Homepage.
Auf diese Weise halten wir nicht nur die Mitglieder auf dem aktuellen Stand, sondern erreichen auch Menschen, die gerne mitmachen möchten oder uns buchen wollen!
Zeitungsartikel verfassen, Koordination von Foto- und Videoproduktion, designen von Werbemitteln aller Art wie Flyer, Plakate, Handzettel – all das sind Aufgaben von Franziska Meder, die bei uns als Medienbeauftragte aktiv ist.